Geometrie-Formen-RechnerEbene geometrische Formen wie Kreis, Quadrat oder Rechteck begegnen uns häufig. Sie sind jeweils über bestimmte Eigenschaften definiert. Hier geht es unter anderem um die Berechnung von Seitenlänge, Umfang, Diagonale und Flächeninhalt solcher Figuren.
Geometrie-Körper-RechnerDreidimensionale geometrische Körper wie Kugel, Würfel oder Quader sind uns geläufig, daneben gibt es aber auch weitere interessante Gebilde, wie die platonischen Körper.
Hier geht es unter anderem um die Berechnung von Kantenlänge, Raumdiagonale, Oberfläche, und Volumen solcher Körper.
Zahlenfolgen-RechnerZahlenfolgen sind mathematische Folgen von Zahlen, denen ein bestimmtes Bildungsgesetz zu Grunde liegt. Insbesondere die figurierten Zahlenfolgen bieten einen motivierenden Einstieg ins Thema.
Zahlentheorie-RechnerIn dieser Kategorie geht es um Zahlentheorie, die sich den Eigenschaften ganzer Zahlen widmet. Wer sich also für
ggT, kgV und Primfaktoren interessiert, findet hier die passenden Rechner.
Grundrechenarten-RechnerWenn´s schnell gehen soll: Die Grundrechenarten-Rechner helfen Ihnen beim Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Zahlen.
Prozent-RechnerDie Prozentrechnung begegnet uns alltäglich um Größenverhältnisse zu beschreiben. Prozent bedeutet
von Hundert und wird mit dem Prozentzeichen "%" abgekürzt.
Prozent-Grad-UmrechnerSteigungen und Gefälle von Straßen und Wegen und andere Neigungen wie etwa Dachschrägen werden teils in Prozent, teils aber auch in Grad angegeben. Wie ist der Zusammenhang zwischen einer Neigungsangabe in Prozent und in Grad?
Bruch-Prozent-Dezimalzahl-UmrechnerTeilt man etwas Ganzes in kleinere Bruchteile, kann man die Größe der Bruchteile entweder als Bruch (aus Zähler und Nenner), als Prozentsatz oder als Dezimalzahl angeben. Wie ist der Zusammenhang zwischen Bruch, Prozent und Dezimalzahl?
Anteils-Aufteilungs-RechnerWer bekommt wie viel? Wer muss wie viel zahlen? Mit unseren Anteils-Rechnern lassen sich Mengen aufteilen: Gleichmäßig, nach einem bestimmten Verhältnis, nach Prozent (auch mit Umrechnung von Verhältnis in Prozent) – und sogar nach dem goldenen Schnitt.
Dreisatz-RechnerWenn 3 Äpfel 1,50 Euro kosten: Wie viele Äpfel bekommen Sie dann für 7 Euro? Die Dreisatz-Rechner lösen Aufgaben mit proportionaler oder antiproportionaler Zuordnung per einfachem oder umgekehrtem Dreisatz.
Algebra-RechnerDie Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik. Unsere Algebra-Rechner behandeln vor allem Themen der elementaren Algebra wie das Lösen algebraischer Gleichungen.
Mathematische FunktionenFunktionen online berechnen und Funktionskurven zeichnen: Mit unseren Online-Rechnern rund um mathematische Funktionen – samt Funktionsplottern. Darunter Potenz, Wurzel, Logarithmus, Sinus, Kosinus, Tangens, Betrag, Signum, Negation und Grundrechenarten. Leicht zu bedienen und einfach erklärt.
Statistik, Stochastik und WahrscheinlichkeitDie Ausnahme bestätigt die Regel:
Diese Online-Rechner bieten praktische Anwendungen rund um Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit –
darunter Zufallszahlen generieren, farbige Diagramme erstellen oder Würfel prüfen.
Außerdem dabei: Wahrscheinlichkeitstabellen, Kombinatorik (Urnenmodell) und Verteilungen.
RechentrainerPlus, Minus, Mal, Geteilt – die Grundrechenarten sollte jeder beherrschen.
Trainieren Sie Ihre Fähigkeiten im Kopfrechnen, um im Alltag besser mit Zahlen umgehen zu können.
Rechnen und Mathematik
Was ist nochmal der Logarithmus?
Wie funktioniert exponentielles Wachstum?
Und wie ging umgekehrter Dreisatz?
In der Schule ist Mathe oft trocken und man denkt, das braucht man später nie wieder.
Aber: Falsch!
Später wundert man sich, wie oft man Mathematik im Alltag braucht und schnell mal etwas ausrechnen muss.
Unsere Online-Rechner helfen Ihnen deshalb bei den verschiedensten Aufgaben rund um Mathematik und Rechnen –
samt Infos zum Auffrischen von Mathewissen.
Darunter nicht nur die Grundrechenarten (plus, minus, mal, geteilt, auch mit ganzen Zahlenlisten),
samt Rechentrainer fürs Kopfrechnen,
sondern auch Mathe-Klassiker wie
Dreisatzrechnen – einfach (2 Äpfel kosten 3 Euro, wie viel kosten 5 Äpfel?)
und umgekehrt (2 Leute brauchen 3 Stunden für die Arbeit, wie viel schneller geht's, wenn 5 Leute anpacken?),
zweidimensionale geometrische Formen (Rechteck, Kreis usw.)
und dreidimensionale geometrische Körper (Quader, Kugel & Co.).
Ebenso mit dabei: Prozentrechnung (wie viel Prozent günstiger ist ein Produkt mit Preisnachlass?), Steigungen und Gefälle (wie steil sind 30 % Steigung?),
und mathematisch gerechtes Aufteilen von Anteilen – zum Beispiel Taschengeld unter den Kindern.
Und es geht noch mathematischer:
Finden Sie das kgV und den ggT, berechnen Sie arithmetische Folgen, lösen Sie Algebra-Gleichungen und rechnen Sie mit mathematischen Funktionen (Logarithmus, Wurzel und Potenz, Sinus und Kosinus...) u.v.m. – jeweils mit anschaulichen Funktionskurven!