Gleichgroße Anteile berechnenWenn alle gleich viel bekommen sollen – wie viel bekommt dann jeder einzelne?
Dieser Online-Rechner teilt eine beliebige Zahl in gleich große Anteile auf.
Anteile nach Prozent berechnenWenn einer 30, einer 40 und einer 25 Prozent bekommen soll – wie viel bekommt dann jeder?
Dieser Online-Rechner teilt eine beliebige Zahl nach Prozent auf.
Anteile nach relativem Verhältnis berechnenWenn Person A doppelt soviel bekommt wie Person B, und Person C viermal so viel – wie viel bekommt dann jeder? Dieser Online-Rechner teilt eine beliebige Zahl nach einem relativen Verhältnis auf.
Anteile mit konstanter Differenz berechnenAufteilen mit gleicher Differenz:
Dieser Online-Rechner teilt einen Gesamtwert so in mehrere Anteile,
dass jeder Anteil um einen bestimmten Wert größer oder kleiner ist als der vorherige.
Anteilsdifferenz berechnenUnterschied ausrechnen:
Dieser Online-Rechner teilt einen Gesamtwert so im unterschiedlich große Anteile, dass alle Anteile eine konstante Differenz zueinander haben. Der erste Anteil ist vorzugeben; die Differenz wird berechnet.
Gini-Koeffizient berechnenDieser Online-Rechner berechnet den Gini-Koeffizienten einer Werteliste und stellt die zugehörige Lorenz-Kurve dar.
Anteile aufteilen - nach Verhältnis, Prozent oder Vielfachem
Ein (relatives) Verhältnis beschreibt, wie sich eine Zahl zu einer anderen verhält. Ein einfaches Beispiel ist 2:1, sprich zwei Teile zu einem Teil. Rechnerisch lässt sich eine Menge nach einem solchen Verhältnis aufteilen; man erhält entsprechend große verhältnismäßige Anteile.
Beispiel: Auf dem Tisch liegen 24 Stücke Schokolade. Alex isst doppelt so viele Stücke wie Felix. Wer hat wie viele gegessen? Also eine Menge von 24, Aufteilung im Verhältnis 2:1. Daraus folgt: Alex hat 16 Stücke gegessen, Felix 8.
Um ein Verhältnis zu beschreiben, braucht man mindestens zwei Zahlen. Es können auch mehr sein, z.B. 2:1:2. Die Zahlen können zudem beliebig groß sein – auch 128 : 296 : 49,5 beschreibt ein Verhältnis. Will man daraus konkrete Anteile berechnen, braucht man zusätzlich die Gesamtmenge.
Eine Prozentangabe beschreibt dagegen, wie groß ein Anteil im Verhältnis zur Gesamtmenge ist. Ein einfaches Beispiel ist 50 Prozent, sprich die Hälfte von der Gesamtmenge. Rechnerisch lässt sich eine bestimmte Menge nach Prozentangaben aufteilen; man bekommt entsprechend große prozentuale Anteile.
Beispiel: Auf dem Tisch liegen 24 Stücke Schokolade. Diesmal isst Alex 50 Prozent davon. Wie viele Stücke sind das? Also eine Menge von 24, und davon 50 Prozent. Daraus folgt: Alex isst 12 Stücke. Felix bekommt die anderen 12.
Für eine Prozentangabe reicht eine einzelne Zahl. Um daraus den konkreten Anteil zu berechnen, braucht man zusätzlich die Gesamtmenge. In der Praxis können Prozentangaben nicht beliebig groß werden, denn bei 100 Prozent ist die Gesamtmenge erreicht – im Beispiel wäre also einfach nicht mehr Schokolade da.