Der Generator für Halbringdiagramme stellt Daten anschaulich als halbringförmiges Diagramm mit farbigen Abschnitten dar. Einfach und bequem, mit freier Farbwahl.
Der Generator für Halbringdiagramme stellt Daten anschaulich als halbringförmiges Diagramm mit farbigen Abschnitten dar. Einfach und bequem, mit freier Farbwahl.
Halbringdiagramme stellen, genau wie Ringdiagramme, Anteile einer Gesamtmenge anschaulich dar – nur wird die Gesamtmenge hier nicht durch einen kompletten 360°-Ring, sondern durch einem 180°-Halbring repräsentiert. Der wird entsprechend der Datenreihe in verschiedene Teilabschnitte (Sektoren) unterteilt. Mit diesem Online-Rechner erstellen Sie mit wenigen Klicks farbige Halbringdiagramme, samt Beschriftung und individuellen Farben.
So erstellen Sie ein Halbringdiagramm: Wählen Sie mit der Anzahl der Positionen, wie viele Daten im Diagramm dargestellt werden sollen (d.h. in wie viele Sektoren der Halbring unterteilt werden soll). Geben Sie für jeden Sektor eine Bezeichnung und den zugehörigen Wert ein. Die Farben der Sektoren sind frei wählbar. Optional können Sie Ihr Diagramm beschriften. Klicken Sie dann auf Berechnen.
Das Ergebnis zeigt Ihr daraus errechnetes Halbringdiagramm. Sie können Ihr Diagramm herunterladen und verwenden, z.B. im Unterricht; die Nutzungsbedingungen finden Sie beim Herunterladen-Button. Mit der Permalink-Funktion können Sie Ihre Eingaben samt Diagramm als Link speichern und über diesen Link jederzeit wieder aufrufen.
Genau wie Ringdiagramme stellen Halbringdiagramme Anteile einer Gesamtmenge graphisch dar. Da sie aber nur die halbe Darstellungsfläche bieten, sind auch die Sektoren bei gleichen Daten nur halb so groß. Halbringdiagramme werden deshalb vorwiegend zur Darstellung kurzer, übersichtlicher Datenreihen genutzt, bei denen sich ein Halbring besonders anbietet. Typische Anwendungsbeispiele:
Limits: Sehr kleine Sektoren sind im Halbringdiagramm schwer zu erkennen. Deshalb enthalten solche Diagramme meist einen Sektor namens "Sonstige", der Kleinstmengen zusammenfasst, die für die Aussagekraft des Diagramms nicht relevant sind – zum Beispiel "Sonstige Parteien". Wird mehr Platz benötigt, bietet sich sich an, ein klassisches Ringdiagramm oder ein Kreisdiagramm zu erstellen. Wahlergebnisse werden klassischerweise als Säulendiagramm dargestellt; für mehrere verbundene Datenreihen (wie die Wahlergebnisse mehrerer Bundesländer) eignet sich z.B. ein gestapeltes Säulendiagramm.
Gruppiertes Säulendiagramm erstellen
Gestapeltes Säulendiagramm erstellen
Gruppiertes Balkendiagramm erstellen
Alle Angaben und Berechnungen ohne Gewähr.