Der Klimadiagramm-Generator erstellt aus monatlichen Durchschnittstemperaturen und Niederschlagsmengen ein hygrothermisches Klimadiagramm nach Walter/Lieth.
Der Klimadiagramm-Generator erstellt aus monatlichen Durchschnittstemperaturen und Niederschlagsmengen ein hygrothermisches Klimadiagramm nach Walter/Lieth.
Klimadiagramme geben einen Überblick über das Klima an einem bestimmtem Ort. Beim hygrothermischen Klimadiagramm nach Walter/Lieth werden die (langfristigen) monatlichen Durchschnittstemperaturen und monatlichen durchschnittlichen Niederschlagsmengen zusammen aufgetragen. Die Niederschlagsmengen in mm als blaue Säulen (griechisch hygros = Wasser) und die Temperaturen in °C rote Linie (thermos = Wärme).
Mit diesem Online-Rechner können Sie schnell und einfach ein hygrothermisches Klimadiagramm nach Walter/Lieth erstellen: Geben Sie dazu die mittleren Temperaturen in °C und die Niederschlagsmengen in mm ein, für den gewünschten Ort und die 12 Monate. Optional können Sie Ortsname, Koordinaten und einen Kommentar (z.B. Datenquelle) hinzufügen. Klicken Sie dann auf Berechnen.
Das Ergebnisfeld zeigt das daraus erstellte Klimadiagramm nach Walter/Lieth. Sie dürfen Ihr Klimadiagramm herunterladen und verwenden; die Nutzungsbedingungen finden Sie neben dem Herunterladen-Button. Die Berechnung selbst kann als Permalink gespeichert werden. Aus den Temperatur- und Niederschlagswerten berechnet der Klimadiagramm-Generator außerdem: Die Jahresmitteltemperatur in °C und den Jahresgesamtniederschlag in mm, die Anzahl arider und humider Monate, und die daraus resultierende Einordnung des Klimas in (voll)aride, semiaride, semihumide oder (voll)humide.
Das Klimadiagramm nach Walter/Lieth geht von einem vereinfachten Zusammenhang zwischen Temperatur und Verdunstung aus: Eine positive Durchschnittstemperatur in °C führt zu etwa doppelt so hoher Verdunstung von Niederschlag in mm bzw. Litern pro Quadratmeter. Verdunsteter Niederschlag kann nicht mehr in den Erdboden versickern; dadurch steht er Pflanzen nicht mehr zur Verfügung.
Das Klimadiagramm nach Walter/Lieth arbeitet nun mit einem Trick: Die Skala für den Niederschlag ist gegenüber der Skala für die Temperatur um die Hälfte gestaucht. So kann man direkt ablesen:
Entsprechend der Anzahl humider und arider Monate wird das Klima an diesem Ort eingeteilt in (voll)humides, semihumides, semiarides oder (voll)arides Klima.
Temperatur für bestimmte Höhe berechnen
Tabelle der Temperatur für bestimmte Höhen berechnen
Alle Angaben und Berechnungen ohne Gewähr.