Siebenschläfertag

Der Siebenschläfertag, immer am 27. Juni, geht auf eine alte christliche Heiligenlegende zurück, ist Grundlage einer bekannten Bauernregel – und hat tatsächlich etwas mit dem gleichnamigen Nagetier zu tun, das nachts unterm Dach rumort.

Der Ursprung des Siebenschläfertages ist die Legende von den Sieben Schläfern von Ephesos (die Bauernregel und das kleine Nagetier leiten sich dann direkt davon ab). Ephesos, eine Stadt im Bereich der heutigen Türkei, stand im 3. Jahrhundert unter römischer Herrschaft und erlebte eine Welle blutiger Christenverfolgung. Sieben junge Christen suchten daher Zuflucht in einer nahen Höhle. Die Römer fanden sie jedoch, und mauerten die Höhle zu.

Der Legende zufolge starben die jungen Christen aber nicht, sondern fielen nur in einen tiefen Schlaf – aus dem sie erst knapp 200 Jahre später wieder erwachten, als zufällig jemand auf ihre (mittlerweile in Vergessenheit geratene) Höhle stieß und sie wieder öffnete. Zum Glück wurden Christen hier mittlerweile nicht mehr verfolgt, und die Sieben konnten die Geschehnisse und ihre Wiederauferweckung selbst bestätigen. Dann starben sie. Die anwesenden Christen aber wurden in Glauben gefestigt, und bauten eine Kirche über der Höhle. Und weil sich die Ereignisse um die Auferweckung der Sieben der Legende zufolge an einem 17. Juni zugetragen haben sollen, wurde dieser Tag zum "Sieben-Schläfer-Tag".

Klein und flauschig: Der Siebenschläfer

Das kleine Nagetier namens Siebenschläfer (sieht aus wie eine Mischung zwischen Maus und Eichhörnchen) ist nach diesen Sieben Schläfern benannt. Siebenschläfer halten einen sehr langen Winterschlaf – bis zu acht Monate, sodass sich die Namensgeber offenbar an die alte Legende erinnert fühlten.

Die Siebenschläfer-Bauernregel

Die bekannte Bauernregel dagegen geht vom Datum des Siebenschläfertags aus: "Wie das Wetter am Siebenschläfertag, es sieben Wochen so bleiben mag." Bauernregeln stammen aus Zeiten lange vor der modernen Meteorologie und versuchen, anhand des Wetters zu einem bestimmten Zeitpunkt das Wetter in der (meist näheren) Zukunft vorhersagen. Auch wenn sie heute oft belächelt werden, basieren sie auf langfristiger Wetterbeobachtung und daraus abgeleiteten Erfahrungen und liefern damit oft überraschend genaue Prognosen – was früher schlicht lebenswichtig war, um Missernten und daraus erwachsende Hungersnöte zu vermeiden.

Das trifft auch auf die Siebenschläfer-Regel zu. Man muss aber beachten, dass diese Regel tatsächlich schon sehr alt ist und noch vor die letzte große Kalenderreform(*) zurück datiert. Der Kalendertag, der damals der 27. Juni war, entspricht im heutigen Kalender dem 7. Juli! Und jetzt funktioniert die Sache, denn Anfang Juli bildet sich im süddeutschen Raum (aus dem die Siebenschläfer-Regel wohl ursprünglich stammt) tatsächlich auffallend häufig eine Großwetterlage, die dann über mehrere Wochen stabil das Wetter beherrscht.

Weil diese Bauernregel aber eben nur für Süddeutschland zutrifft und der 27. Juni schließlich der Gedenktag der Sieben Schläfer ist, blieb der Siebenschläfertag bis heute bei seinem Datum. Mit dem Online-Rechner "Siebenschläfertag berechnen" finden Sie heraus, auf welchen Wochentag Siebenschläfer dadurch in verschiedenen Jahren fällt. Denn wegen des festen Datums wechselt sein Wochentag mit jedem Jahr. Der Siebenschläfertag ist übrigens kein gesetzlicher Feiertag, sondern schlicht ein Gedenktag.

Beispiel

Auf welchen Wochentag fiel der Siebenschläfertag 1583, d.h. im ersten Jahr nach der Kalenderreform?

Ergebnis im Online-Rechner "Siebenschläfertag berechnen" aufrufen.

Verwandte Feiertage-Rechner

Valentinstag berechnen

Nikolaus berechnen

Silvester berechnen

(*) Die Gregorianische Kalenderreform. Der vorher geltende (julianische) Kalender stimmte zwar schon im Wesentlichen mit dem heutigen (gregorianischen) Kalender überein, hatte aber eine etwas andere Regel für die Schaltjahre. Das bewirkte, dass das durchschnittliche Jahr etwas zu lang war, und der Kalender mit der Zeit dem tatsächlichen Datum (nach Sonnenstand) zunehmend hinterher hinkte. Mit der Gregorianischen Kalenderreform wurde der Kalender 1582 wieder entsprechend vorgerückt (indem kurzerhand einige Kalendertage ausgelassen wurden), und die Schaltregel angepasst.

Die Feiertage-Online-Rechner auf diesem Rechnerportal rechnen alle nach dem heutigen und international gebräuchlichen gregorianischen Kalender. Dieser wird entsprechend internationalem Standard auch vor die Kalenderreform im Jahr 1582 rückprojiziert.


Alle Angaben und Berechnungen ohne Gewähr. Copyright © 2024 Rechner.Club