Nicht alle gesetzlichen Feiertage sind in Deutschland bundeseinheitlich: Die Bundesländer können meist selbst entscheiden, welche Feiertage gesetzlich festgeschrieben sind, und welche nicht. Unsere Online-Rechner zum Thema Feiertage und Brückentage zeigen deshalb durch Kürzel an, in welchen Bundesländern welche gesetzlichen Feiertage gelten.
Verwendet werden die offiziellen 2-Buchstaben-Abkürzungen der Bundesländer:
Kürzel | Bundesland |
---|---|
BW | Baden-Württemberg |
BY | Bayern |
BE | Berlin |
BB | Brandenburg |
HB | Bremen |
HH | Hamburg |
HE | Hessen |
MV | Mecklenburg-Vorpommern |
NI | Niedersachsen |
NW | Nordrhein-Westfalen |
RP | Rheinland-Pfalz |
SL | Saarland |
SN | Sachsen |
ST | Sachsen-Anhalt |
SH | Schleswig-Holstein |
TH | Thüringen |
Gesetzliche Feiertage, die in allen Bundesländern gelten, sind anstelle der Kürzel mit dem Hinweis bundesweit versehen.
Auf Rechner.club finden Sie verschiedenste Online-Rechner zum Thema Feiertage und zum Thema Brückentage. So können Sie sich zum Beispiel alle gesetzlichen Feiertage eines beliebigen Jahres anzeigen lassen, für beliebige Jahre einen Kalender mit Feiertagen erstellen lassen, oder herausfinden, wann sich in welchem Jahr Brückentage ergeben.
Alle Online-Rechner zu Feiertagen und Brückentagen folgen den aktuellen gesetzlichen Regelungen für Deutschland. Änderungen der jüngeren Vergangenheit werden berücksichtigt. So war z.B. der Reformationstag (normalerweise nur in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Thüringen ein gesetzlicher Feiertag) im Jahr 2017 ausnahmsweise ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Dagegen hat seit 1995 nur noch Sachsen den Buß- und Bettag als gesetzlichen Feiertag; in den übrigen Bundesländern entfiel er zugunsten der Pflegeversicherung.
Alle Angaben und Berechnungen ohne Gewähr.