Unsere Online-Rechner zur Berechnung des Fassungsvermögens decken zahlreiche Gegenstände des täglichen Gebrauchs ab:
Fassungsvermögen von eckiger Box berechnenDieser Online-Rechner ermittelt das Fassungsvermögen eines eckigen, quaderförmigen Behälters in Litern anhand seiner inneren Länge, Breite und Höhe.
Beispiele hierfür sind Aufbewahrungsboxen, Kästen, Kisten, Schachteln und andere Behältnisse.
Fassungsvermögen von rundem Behälter berechnenDieser Online-Rechner ermittelt das Fassungsvermögen eines runden, zylinderförmigen Behälters in Litern anhand seines inneren Durchmessers und Höhe.
Beispiele hierfür sind Dosen, Töpfe, Pfannen, Eimer, Kübel, Tonnen, Fässer und andere runden Behältnisse.
Fassungsvermögen von Eimer berechnenDieser Online-Rechner ermittelt das Fassungsvermögen eines Eimers in Litern anhand seines oberen und unteren inneren Durchmessers sowie der Höhe.
Fassungsvermögen von Rührschüssel berechnenWie viel passt in die Rührschüssel? Und wie viel ist tatsächlich drin?
Dieser Online-Rechner ermittelt das Fassungsvermögen einer Rührschüssel in Litern,
und das Volumen bis zur Füllhöhe.
Fassungsvermögen von ovalem Behälter berechnenDieser Online-Rechner ermittelt das Fassungsvermögen eines ovalen Behälters in Litern anhand seiner inneren Länge und Breite sowie der Höhe.
Beispiele hierfür sind Gießkannen oder ovale Töpfe und andere Behältnisse mit ovaler Grundfläche.
Fassungsvermögen von Beutel berechnenDieser Online-Rechner ermittelt das Fassungsvermögen eines flexiblen Behälters in Litern anhand seiner Breite und Höhe sowie ggf. Tiefe.
Beispiele hierfür sind Papier- und Plastiktüten, Stofftaschen, Abfallbeutel, Müllsäcke und andere flexible Beutel.
Was ist Fassungsvermögen?
Anstelle von Fassungsvermögen spricht man auch von Volumen oder Rauminhalt. Bei kleineren Behältnissen lässt sich das Fassungsvermögen auch austesten: Zum Beispiel, indem man Wasser einfüllt, das Wasser dann in einen Messbecher umfüllt und abliest, wie viel Wasser in das Behältnis hinein gepasst hat. Die Methode ist aber umständlich (und Wasserverschwendung).
Einfacher ist es oft, das Volumen auszurechnen. Viele Behälter haben die Form klassischer geometrischer Körper, so z.B. Kisten und andere rechteckige Boxen, Dosen, Tonnen und ähnliche runde Behälter, Eimer, Trichter, Gießkannen, runde Schalen und viele mehr. Beutel und Tüten haben zwar von sich aus keine feste Form, nehmen beim Befüllen aber bestimmte Formen an. Das Fassungsvermögen all dieser Behälter lässt sich dann analog zum Volumen der entsprechenden geometrischen Körper ausrechnen.
Die Einheit für das Fassungsvermögen oder Volumen ist im Alltagsgebrauch Liter; auch dann, wenn ein Behälter nicht für Flüssigkeiten geeignet ist. Anschaulich kann man sich den Rauminhalt von einem Liter als Würfel von 10 × 10 × 10 Zentimetern vorstellen. 1 Liter entspricht damit genau 1.000 Kubikzentimetern (cm³). Deshalb ist es praktisch, die Maße der Behälter in Zentimetern zu verrechnen; so kommt man direkt auf Kubikzentimeter, teilt durch 1.000 und erhält die Liter. Unsere Online-Rechner machen das automatisch und berechnen anhand der Eingaben in Zentimetern direkt das Fassungsvermögen in Litern.
Trivia
Bei sehr großen Behältern, z.B. Frachtcontainern oder Schwimmbecken, reicht die Einheit Liter nicht aus. Dann wird das Volumen in der nächstgrößeren Einheit, in Kubikmetern, angegeben. 1 Kubikmeter (m³) ist das Volumen, das ein Würfel von 1 × 1 × 1 Meter einnimmt, und entspricht damit genau 1.000 Litern.
Noch größere Stoffmengen, die dann allerdings nicht mehr in konventionelle Behälter passen, können in Kubikkilometern bemessen werden. 1 Kubikkilometer (km³) ist das Volumen, das ein Würfel von 1 km × 1 km × 1 km einnimmt, und entspricht damit 1.000.000.000 Kubikmetern (1 Milliarde Kubikmeter). So hat z.B. der Vesuv bei seinem Ausbruch im Jahr 79 rund 3,3 Kubikkilometer vulkanisches Material ausgeworfen und damit die umliegenden Orte Pompeji, Stabiae und Herculaneum unter einer bis zu 20 Meter hohen Schicht aus Asche und Gestein begraben. Noch eindrucksvoller und weniger brenzlig: Alle Ozeane der Erde zusammen haben ein Volumen von rund 1,338 Milliarden Kubikkilometern.